US-Oldie-Treff, Live Rock´n´Roll mit verschiedenen Bands, 50´s, 60´s & 70´s Markt, Show-Programm, Gastro-Meile. US-Cars bis Bj.1977 dürfen auf das Gelände. So die Information des Veranstalters.
Dieses Treffen wird schon seit vielen Jahren von Markus Wiessing veranstaltet. Sein Event ist in der Szene bekannt und es wird gut besucht. Dieses Jahr sorgten neben dem umfangreichen Program, auch das gute Wetter (am Sonnabend) zu beeindruckende Besucherzahlen. Die etwas vergrößerte Austellungsfläche um die Ostwestfalenhalle, war bis auf den letzten Platz besetzt. Spät Angereiste mussten mit ihren, teilweise tollen US-Cars, auf dem öffentlichen Parkplatz einen Stellplatz finden.
Enjoy the Fifties. Stell´ Dir vor, die Uhr wird um 60 Jahre zurückgedreht und Du stehst mitten drin! Hunderte von chromblitzenden Straßenkreuzern, ein einziges rollendes Automuseum, ein riesiger 50s-Markt mit Musikboxen, Klamotten, SchaIlplatten und anderem Live - Rock´ n´Roll , 50s- Modenschau, Live-Aktionen und jede Menge leckeres Essen, und und und..........Das hatte der Veranstalter angekündigt. Und er hatte nicht zu viel versprochen. Klamotten, darunter verstehen Freunde braver Oldtimer das Outfit der 50ger Jahre. Er mit Anzug, Krawatte, Hut und Damen mit High-heels, engem Rock und Jane Mansfield Frisur. Viele Freunde von amerikanischen Straßenkreuzern, von riesigen Heckflossen, Custom Cars und Rock and Roll verstehen darunter etwas anderes.
In den 1950ger Jahren entstand in England eine Mode für junge Wilde, für Teddy-Boys und Girls. Begonnen hat alles in London und es breitete sich dann rasch in ganz Großbritannien aus und assoziierte dies bald mit amerikanischem Rock and Roll .
Zum Teddy Boy-Stil gehörten Röhren-Jeans, lange Jacken und taillierte Mäntel. Wesentlichen Einfluss hatte hier auch der amerikanische Film „Blackboard Jungle". der zu regelrechter Aufruhr in den Kinos führte.
Die Teddy Girls trugen drapierten Jacken, Bleistiftröcke, lange Zöpfe, aufgerollte Jeans, flache Schuhe, maßgeschneiderte Jacken mit Samtkragen, Strohhüte, Camée-Broschen, Espadrilles, Hüte und lange, elegante Kleider. Später kamen, durch Petticoats voluminöse aufgebauschte Röcke sowie Pferdeschwanz-Frisuren hinzu.
Ab 1955 war Rock and Roll von Elvis Presley, Bill Haley, Eddie Cochran usw. die Musik der Teddy Boys und Girls. Amerikanische Fahrzeuge, vor allem stark modifizierte Costum Cars und Teddys, das gehörte zusammen. Das zeigt auch der Film American Graffiti.
Die US-Oldtimer-Szene hatte schon sehr früh begonnen, dieses historische Teddy-Outfit wieder aufleben zu lassen. Rock and Roll, Juke Boxes, Elvis-Tolle und Heckflossen erfreuen sich bei Freunden von US-Oldtimern zunehmender Beliebtheit. Auch dieses Jahr wurde das auf dem „Musikbox - und Strassenkreuzer-Festival" wieder deutlich gezeigt und gelebt.
Den Tupfen auf das „i" setze ein Friseursalon, der den Teilnehmern die zeitgerechte Frisur auf den Kopf zaubern konnte. Elvis-Tolle, Pferdeschwanz und vieles mehr konnte aus einem Katalog ausgesucht und auf den Kopf zelebriert werden.
Toll war auch, das viele der richtig angezogenen Teilnehmer, die uns das Fotografieren erlaubten. Wenn auch Sie sich zum Oldtimer passend kleiden möchten, dann finden Sie [hier] das passende Outfit und auch was das Haarstyling betrifft müssen Sie nicht bis 2017 warten. Auch dazu finden Sie bereits einige Adressen bei CI.eu. Parts für US-Cars finden Sie natürlich auch, wenn Sie [hier] Klicken. Der Herr mit dem Cowboy-Hut und der roten Corvette hatte Recht, es war wieder echt geil in Kaunitz.
- Informationen zum Veranstalter und einen Routenplan für die Anreise im kommenden Jahr finden Sie unter "he Jukin 50s".
- Wer noch nichts vernünftiges zum Anziehen hat, konnte das in Kaunitz finden. Die nächste gute Gelegenheit findet man bei den Classic Days oder bei CI.eu unter "OUTFIT"