Es ist schon über 25 Jahre her, als ein guter Bekannter seinen frisch restaurierten MG TA auf einer Veranstaltung vorstellte. Alles an dem Auto war neuwertig oder besser. Natürlich war auch die Innenausstattung frisch gepolstert und mit neuem Leder
bespannt. Mit etwas Glück findet man auch heute noch einen Sattler, der so etwas gut kann.
Wenn man sich umschaut, dann findet man auch noch alternative Lösungen, an die damals noch niemand gedacht hat. Heute werden manchmal sehr alte, wirklich wertvolle Fahrzeuge in Neuzustand restauriert, ohne dass man davon etwas sehen kann.
![]() |
![]() |
|
neues Leder... | ...jetzt mit Gebrauchsspuren | Bentley vom Rennen zurück? |
Und das Interieur? Bei der Firma „AUTOSATTLEREI PAUCK" habe ich einen alten, mattblau lackierten Mercedes gesehen, bei dem die braune Lederbespannung fast fertig war. Alles war perfekt gearbeitet, nur das Leder hatte an manchen Stellen deutliche Fehler. Darauf angesprochen, meinte der Lederkünstler nur, dass er heilfroh war, als er eine Lederhaut mit diesen „Fehlern" gefunden hatte. Wenn alles fertig ist, dann wird das ganze noch künstlich gealtert. Es wird dann Abriebsspuren im Einstiegsbereich geben oder dort, wo der Fahrer sich oft mit schwitzigen Händen festgehalten hat, werden die Spuren davon zu sehen sein.
![]() |
![]() |
vorne: Mercedes S-Rennsport, im Hintergrund Bugatti |
Bugatti auf Schloss Dyck, kurz vor dem Start |
Natürlich ist das nicht für den Geschmack von Jedermann. Beeindruckt haben mich diese Möglichkeiten jedoch sehr.
Die Alternative zu „aus neu mach alt" finden Sie bei dem „LEDERZENTRUM GmbH". Natürlich bekommen Sie auch hier eine neue Haut für das Gestühl Ihres Fahrzeuges. Wenn die alte aber noch zu retten ist, dann kann man Ihnen auch dabei helfen. Bilder und Details dazu finden Sie auf der Homepage des „LEDERZENTRUMs".
![]() |
![]() |
Ein Freund hat es mit den Ledersitzen seines Buckel-Volvo´s ausprobiert. Das schwarze Leder war unansehnlich geworden und an vielen Stellen braun aufgebrochen. Heute, 7 Jahre nach der Bearbeitung beim Lederzentrum, ist es immer weich und schön. Nein, nicht wie neu, aber wieder schön alt. Heute ist er froh, dass er nicht den üblichen Weg gegangen ist.
Natürlich funktioniert das nicht nur bei alten Sitzen.
Der Lederkoffer, den ich nach langer Suche für unseren MG von 1952 gefunden habe, ist noch älter als das Auto selbst. Und man sah ihm das Alter an.
„Das Ding kommt mir nicht ins Haus", meinte die beste Ehefrau der Welt und riet mir, ihn zunächst mit Sattelseife zu reinigen.
![]() |
![]() |
![]() |
Zum Glück habe ich zunächst die Spezialisten vom LEDERZENTRUM angerufen. Den Koffer hätte ich damit zerstört, war die erste Info, die ich bekam.
Der gute Rat aus Rosdorf, bei Göttingen lautete: Das Leder zuerst mit verdünntem Essig gründlich reinigen. "Sattelseife ist zu alkalisch und rückfettend. Durch die Behandlung mit Essig wird das Leder besser stabilisiert und durch das synthetische Fett wesentlich haltbarer konserviert." Dann mit "COLOURLOCK" versiegeln und danach mit „ELEPHANT LEATHER PREVERSER" imprägnieren.
Nach zwei Tagen waren die Mittel im Briefkasten und das Ergebnis nach ein paar Tagen Arbeit? Das Leder, das sich teilweise schon selbst auflöste, ist wieder ansehnlich und elastisch geworden. Die feinen Anrisse sind noch da, aber versiegelt. Auf ein Nachfärben habe ich bewusst verzichtet.
Selbst die Partnerin ist überrascht und mit etwas Glück darf er bei der nächsten Tour mit. Zum Beispiel nach Schloss Dyck, Anfang August.
Aber vorher muss ich noch einen *Spezialisten finden, der die gut erhaltene, aber etwas verstaubte Innenausstattung des Koffers wieder aufzufrischen kann, ohne das diese beschädigt wird.
Kennen Sie einen? Nicht nur wir würden uns über solche Informationen freuen!
Bei www.ClassicIndex.eu finden Sie Hilfe. Suchen Sie Leder-Spezialisten mit Oldtimerefahrungen in unserer Kategorie "Interieur" und Sie werden einen guten Spezialisten finden.
PS. Zu dem Bericht ist es eigentlich nur gekommen, weil ich von Herrn Pauck wissen wollte, wie ich die Gebrauchsspuren von dem Dach des MGs entfernen kann. Der meinte nur: "Wieso, die sehen doch toll aus!" Wenn man das mit Hochdruck reinigt, macht man den Stoff kaputt. Reinigt man das mit Seifenlauge, verteilt man es auf eine größere Fläche, die dann in dem ganzen Bereich etwas unansehnlich wird. Er würde es so lassen. OK, es bleibt also alles so wie es ist.
* Adressen von guten Lackierern finden Sie durch Stammtisch-Informationen und nicht bei uns. Wir von www.ClassicIndex.eu würden gerne verstärkt Lack und Interieur-Spezialisten findbar machen, die mehr als das Übliche können! Da können Sie uns möglicherweise mit Ihren Hinweisen helfen. Einige Gute finden Sie schon jetzt bei uns unter "Interieur".